WICHTIGE TERMINE AUF EINEN BLICK

Fortbildungen, Fristen & Hinweise

Wir informieren Sie über interessante Fortbildungen und Veranstaltungen, zu denen Sie sich direkt online anmelden können, sowie Fristen und wichtige Änderungen.

Fristbeginn für Anbaudiversifizierung

  – Ackerbau

Deutscher Bauerntag

  – Veranstaltungen

Berlin

Frist für Grundanträge im Bereich Agrarumweltförderung

  – ToDo's im Büro

Agrarumweltmaßnahmen, Ökologischer Landbau, Vertragsnaturschutz, Zucht und Erhaltung vom Aussterben bedrohter Haustierrassen.

Meldung an: LWK/Amt

Inventur Vieh+Vorräte (Ende Normal-WJ)

  – ToDo's im Büro

Antrag Dieselrückvergütung

  – ToDo's im Büro

Ab dem 01. Januar 2024 ist der Antrag auf Steuerentlastung nach §57 EnergieStG verpflichtend elektronisch über das Zoll-Portal abzugeben.

Fertigstellung der Stoffstrombilanz für Betriebe mit dem Bezugsjahr Kalenderjahr

  – ToDo's im Büro

Fertigstellung der Stoffstrombilanz für Betriebe mit dem Bezugsjahr Kalenderjahr 01.01. - 31.12.

Ende WJ landw. Betriebe - Bestandserfassung

  – Tierhaltung

Null-Meldung QS-Antibiotikamonitoring

  – ToDo's im Büro

Null-Meldung in der QS-Antibiotikadatenbank zum 1. Juli (Zusammenfassung für das 1. und 2. Quartal)

Tierverkäufe für ITW (2. Quartal)

  – Tierhaltung

Tierverkäufe für ITW (2. Quartal 01.04.-30.06.) nur Sauenhalter und Ferkelaufzüchter

Tarmstedter Ausstellung

  – Veranstaltungen

Tarmstedt

Die Gemeinde Tarmstedt liegt in der landwirtschaftlich geprägten Region zwischen Bremen und Hamburg. Einmal im Jahr wird der kleine Ort mit seinen rund 3.900 Einwohnern für vier Tage zum Mittelpunkt der norddeutschen Landwirtschaft.

Rund 100.000 Besucher strömen dann auf das rund 18 ha große Ausstellungsgelände am Rande des Ortes, wo etwa 750 Austeller Neuheiten rund um Landtechnik, Landwirtschaft, ländliches Wohnen, Garten, Freizeit, sowie Erneuerbare Energien präsentieren.

Antibiotikameldung HIT Datenbank

  – ToDo's im Büro

Laut Antibiotikaminimierungskonzepte sind Betriebe mitteilungspflichtig, die im Halbjahr durchschnittlich mehr als die folgenden Tierzahlen der jeweiligen Nutzungsarten haben:

  • 25 Milchkühe
  • 25 zugekaufte Kälber
  • 85 Zuchtschweine
  • 250 Ferkel unter 30 kg
  • 250 Mastschweine

Gleichzeitig ist die schriftliche Versicherung, dass die Behandlungsanweisung des Tierarztes befolgt wurde, abzugeben!

Beginn des Erntezeitraums der mehrjährigen Wildpflanzenmischungen

  – Ackerbau

Aussaatbeginn Zwischenfrüchte ÖVF

  – Ackerbau

Aussaatende: 01.10.25

Einsaat von Zwischenfrüchten (Greening)

  – Ackerbau

Maßnahmenplan Antibiotikareduktion (Kennzahl II)

  – Tierhaltung

Tierhalter müssen ihre halbjährliche betriebliche Therapiehäufigkeit mit den bundesweiten Kennzahlen 1 und 2 vergleichen.

Bei Werten:

< 1: Alles OK.

> 1: Ursachensuche im Betrieb notwendig

> 2: Ursachensuche mit Tierarzt notwendig, Maßnahmenplan aufstellen, um Reduktion zu erzielen.

Meldung an: Veterinäramt.

Wirtschaftsdünger-Meldung: 1. Halbjahr

  – ToDo's im Büro

Meldung an: Wirtschaftsdünger-Datenbank

Nutzung/Umbruch von Branchen/ÖVF

  – Ackerbau

Antragsfrist umwelt-tiergerechte Haltung auf Stroh

  – Tierhaltung

Ablauf des Mulch- Mähverbotes auf stillgelegten Flächen (Brachen)

  – Ackerbau

Ablauf des Mulch- Mähverbotes auf stillgelegten Flächen (Brachen), auch auf den Konditionalitätenbrachen, auf Stilllegung im Rahmen der Öko-Regelungen, sowie der Blüh- und Bejagungsschneisen.

Brokser Markt

  – Veranstaltungen

Bruchhausen-Vilsen

LandTageNord

  – Veranstaltungen

Wüsting

Auf der Messe LandTageNord präsentieren sich auf dem rund 130.000 m² großen Ausstellungsgelände wieder über 600 Aussteller mit Produkten und Dienstleistungen rund um das Kernthema Agrar und Freizeit. Den Besucher erwarten Informationen, Exponate und Mitmach-Aktionen aus den Bereichen Landwirtschaft, Bau, Haushalt, Garten, Auto, Haustiere, Gesundheit und Ernährung und Energiebranche.

Ende des Mulch- und Mähverbotes auf Konditionalitätenbrachen

  – Ackerbau

Ende des Mulch- und Mähverbotes auf Konditionalitätenbrachen, auf Stilllegung im Rahmen der Öko-Regelungen, sowie der Uferrand- und Erosionsschutzstreifen.

Ablauf des Zeitraumes (Beginn 01. Januar) des Verzichtes auf Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln

  – Ackerbau

Ablauf des Zeitraumes (Beginn 01. Januar) des Verzichtes auf Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln auf Acker- und Dauerkulturflächen (Öko-Regelungen). Bei Dauerkulturen, bei Ackerfutteranbau (Gras/Grünfutter/Leguminosen) verlängerter Zeitraum bis 15. November.

Vorbereitung der Aussaat für die Konditionalitätenbrache (Folgejahr Ernte)

  – Ackerbau

Es darf für die Konditionalitätenbrache, sowie für die Stilllegung im Rahmen der Ökoregelungen eine Aussaat, die im nächsten Jahr zur Ernte führt, vorbereitet und durchgeführt oder der Aufwuchs durch Schafe/Ziehen beweidet werden. Abweichend hiervon, darf ab dem 15. August auf diesen Brachen die Aussaat von Wintergerste oder Winterraps vorbereitet und durchgeführt werden. Für Blühstreifen/-flächen im Rahmen der Ökoregelungen darf eine Aussaat, die im Folgejahr zur Ernte führt, erst im zweiten Jahr, in dem sich der Blühstreifen auf der Fläche befindet, erfolgen.

Erstellung Düngenachweis Herbstdüngung

  – ToDo's im Büro

Norla

  – Veranstaltungen

Rendsburg

ESt-Vorauszahlung

  – ToDo's im Büro

Meldung an: Finanzamt

MeLa

  – Veranstaltungen

Güstrow

Die Aussteller und Aktiven der MeLa präsentieren jährlich eine sehr gute Kombination von Tierschau, Tierpräsentation, technischem Know-how, sowie dem Erlebnis Agrarwirtschaft und nutzen die Fachausstellung als Absatz und Testmarkt, sowie zur Imagefestigung.

Beitrag Berufsgenossenschaft

  – ToDo's im Büro

Vergangene Termine

RVV Schweinefachtag 2025 | Twistringen

  – Veranstaltungen

Gasthaus zur Penne (Bremer Straße 14, 27239 Twistringen)

wir laden Sie herzlich zum diesjährigen RVV Schweinefachtag ein. Freuen Sie sich auf aktuelle Themen aus der Beratung und Vermarktung, spannende Diskussionen zum Thema des tierwohlorientierten sicheren Krisenmanagements in der Tierhaltung und der Sichtweisen von Auditoren auf die Tierhaltung sowie innovativer Ansätze zum Einstieg in die digitale Schweinehaltung.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis spätestens Freitag, den 13.06.2025 an.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ende des Mähverbotes auf Uferrandstreifen der Agrarumweltmaßnahmen

  – Ackerbau

RVV Schweinefachtag 2025 | Belm

  – Veranstaltungen

Hof Hammerlage (Lechtinger Straße 80 49191 Belm - Icker)

wir laden Sie herzlich zum diesjährigen RVV Schweinefachtag ein. Freuen Sie sich auf aktuelle Themen aus der Beratung und Vermarktung, spannende Diskussionen zum Thema des tierwohlorientierten sicheren Krisenmanagements in der Tierhaltung und der Sichtweisen von Auditoren auf die Tierhaltung sowie innovativer Ansätze zum Einstieg in die digitale Schweinehaltung.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis spätestens Freitag, den 06.06.2025 an.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

ESt-Vorauszahlung

  – ToDo's im Büro

Meldung an Finanzamt

Deutscher Raiffeisentag

 

Berlin

Fristbeginn für Anbaudiversifizierung

  – Ackerbau

Wichtige Neuigkeiten aus der Branche und der RVV im News-Update

Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit allen wichtigen Informationen rund um Preise, aktuelle Änderungen und Neuigkeiten aus der Branche, Veranstaltungen sowie Neues von der Raiffeisen Viehverbund eG.

Bitte addieren Sie 2 und 9.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Einige Funktionen unserer Website sind von sogenannten Cookies abhängig. Je nach Auswahl kann es sein, dass bestimmte Features wie Videos oder Kartenmaterial Ihnen nicht angezeigt wird. Sie können Ihre Entscheidung im Nachhinein bei Bedarf ändern.

Websites speichern kurze Textinformationen – Cookies genannt – in Ihrem Browser ab. Damit werden Einstellungen gespeichert. Einige Funktionen moderner Websites sind von solchen Cookies abhängig, damit sie funktionieren.

Um die Website korrekt darzustellen und alle Funktionen (wie z.B. Google Maps) nutzen zu können wählen Sie bitte "Externe Medien".

Cookies zur statistischen Auswertung sowie zu Marketingzwecken werden von uns zurzeit nicht verwendet.